Quantcast
Channel: Sidecarcross-action » geisleden
Viewing all 25 articles
Browse latest View live

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2012

$
0
0

Der Terminkalender für die int. Deutsche Meisterschaft 2012 beinhaltet vorläufig 7 Veranstaltungen mit insgesamt 14 Wertungsläufen (a 30min + 2 Runden). Zusätzlich gibt es im Rahmen der int. deutschen Meisterschaft eine gesonderte Wertung für den Deutschen Motocrosspokal. Beide Klassen fahren in allen 22 Wertungsläufen zusammen.

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2012:

25.03.2012 Dolle
15.04.2012 Schnaitheim
22.04.2012 Wächtersbach-Aufenau
13.05.2012 Schopfheim
03.06.2012 Teutschenthal
22.07.2012 Strassbessenbach
19.08.2012 Geisleden

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen jederzeit möglich!


int. Deutsche Meisterschaft 13.+14. Lauf am 19.08.12 in GEISLEDEN

$
0
0
19. August 2012
08:00bis18:00

Info:

Int. 35. ADAC Motocross Geisleden Am Berge
18.08.12 – 19.08.12
MSC Geisleden e.V. im ADAC
Heuthener Str. 7
37308 Geisleden
Tel. +49 36084 80543
Fax +49 36084 84824
E-Mail info@lerch-geisleden.de
Homepage www.msc-geisleden.de

DM-Finale in Geisleden / #14 Bürgler/Markert gewinnen souverän / #111 Schmelzer/Karnatz Pokalsieger

$
0
0

Datum: Sonntag der 19.08.12. Ort: Geisleden. Event: Finale int. DM und Deutscher Motocross-Pokal. Wetterlage: Sonne 36°C im Schatten. Anzahl der Teams: 20. So lesen sich die wichtigsten Informationen zum heutigen Tag. Die int. DM ist bereits seit dem letzten Lauf in Strassbessenbach entschieden, die beiden Letten #2 Janis und Lauris Daiders haben ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigt. Auch die Vizemeister stehen bereits fest, #14 Andy Bürgler (CH)/Raphael Markert (D). Auf den dritten Gesamtrang haben noch insgesamt drei Teams, die heute vor Ort sind, die Chane, dabei gilt es allerdings mindestens 24 Punkte zu sammeln, um die momentan noch auf Rang drei liegenden #8 Marko Happich (D)/Martin Betschart (CH) zu überholen. Marko Happich ist zwar auch samt Gespann in Geisleden und hatte auch gemeldet, da aber sein Beifahrer Martin Betschart nicht mit einer so schnellen Genesung von Marko gerechnet hatte und bereits Roland Suter (CH) für die Schweizer Meisterschaft für heute zugesagt hatte, konnte Marko nicht starten. Des weiteren sagte Marko auf Nachfrage der Redaktion, dass er erst seit Donnerstag die Armstütze abgelegt hat. Jedoch hätte er es gerne probiert zu fahren. Dies wäre allerdings für Martin Betschart sehr fragwürdig gewesen, extra wegen 30min Samstags-Training aus der Schweiz nach Geisleden zu kommen, und dann im schlimmsten Fall hätten sie Sonntag nicht starten können, weil es nicht gegangen wäre. Das war Martin Betschart dann doch zu aufwendig und zu riskant, daher einigte man sich, nicht zu starten. Im Interview sagte dann selbst Marko im Nachhinein, dass es vielleicht doch gar nicht so schlecht sei, nicht zu starten, um nicht mit falschem Ehrgeiz wieder einen Rückschlag zu erleiden. Und auch nächste Woche beim WM-Lauf in Roggenburg wird Marko Happich daher nicht an den Start gehen sondern weiter Aufbautraining machen, um dann für das WM-Finale in Rudersberg im September fit zu werden, denn dort wird er definitiv starten mit Martin Betschart an den Start gehen und seinen großen Abschied bekommen. Martin wird dagegen wie bereits in Kegums (Lettland) mit dem Schweden Robert Gustavsson in Roggenburg zusammen fahren. Als Verabschiedung hier in Geisleden hatte sich der Veranstalter – der im übrigen wieder einen sensationellen Event auf die Beine stellte – für die Fans was besonderes ausgedacht. Zusammen mit seinem ehemaligen Beifahrer Meinrad Schelbert (CH) fuhr Marko eine langsame Ehrenrunde und erhielt von allen Zuschauern und allen weiteren anwesenden Rennfahrern aller anderen Klassen einen großen Beifall gespendet. In einem Interview mit Streckensprecher Jörg Stolz bedankte sich Marko nochmals für die vielen tollen Jahre in Geisleden, und versprach dem 1. Vorsitzenden Hartmut Lerch, als Zuschauer gerne wieder nach Geisleden zu kommen. Das Angebot in der Zukunft als Co-Kommentator von Streckensprecher Stolz zu fungieren, lehnte Marko Happich mit einem Lächeln ab. Für viele Worte ist der symphatische Naumburger nicht gerade bekannt. Schade, dass nur 20 Teams den Weg nach Geisleden auf sich genommen haben. Dies ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass gerade die internationalen Teams nach der langen “Ost-Tour” in der WM in den letzten 4 Wochen, mal wieder das eigene Heim sehen möchten, und dass die DM ja bereits entschieden ist. Die Teams #14 Bürgler/Markert und #34 Faustmann/Koch sind als einzige vom WM-Lauf in Kegums (Lettland) letztes Wochenende direkt hier angereist und nun schon seit 4,5 Wochen on Tour. Spannend wird es allerdings in der B-Lizenz bzw. dem Deutschen Motocross-Pokal werden, denn hier streiten sich noch drei Teams um die ersten drei Plätze. #83 Garhammer/Benning haben 12 Punkte Rückstand auf das heutige Geburtstagskind #111 Dirk Schmelzer mit Beifahrer John Karnatz. In Lauerstellung dahinter #69 Nick Uhlig/Philipp Oettel.

Bevor es an das Startgatter zum 1. Wertungslauf ging, teilte der Rennleiter den Teams im Vorstart mit, dass man aufgrund der großen Hitze die Laufzeit in beiden Wertungsläufen auf 25min + 2 Runden verkürzt wird. Eine recht sinnvolle Handlung der Rennleitung, um die Sportler einfach etwas zu schonen. Den Start gewann dann fast ein junges Nachwuchsteam, das hinterher mehr als überrascht ob seines Raketenstarts waren. Gejagt von #50 Walter/Betschart bogen #90 Tobias Blank/Maximilian Moll als zweite um die 180° Kurve nach dem Start und gingen als dritte hinter #14 Bürgler/Markert auf die Stercke. Doch gegen die Top-Teams hatten sie dann letzlich keine Chance. Mit Rang sieben fuhren die beiden jungen Baden-Württenberger aber ihr bestes Ergebnis in der DM heraus. Aber auch #50 Walter/Schelbert konnten ihre Führung lediglich in den ersten zwei Runden behaupten, denn dann kam von hinten der Schweizer #14 Andy Bürgler angeflogen und übernahm die Führung. Ab da fuhren #14 Bürgler/Markert ein einsames Rennen und gewannen ungefährdet den ersten Lauf. In Abwesenheit der internationalen WM-Teams zeigte sich nun wer die Top-Teams aus Deutschland sind, und so konnten #37 Morch/Nicke mit Rang zwei auch ihr bestes Saisonergebnis einfahren, und bei ihrem “Heimrennen” (Thomas Morch startet für den MSC Geisleden) auf Treppchen fahren. Die einzigen und spannenen Duelle spielten sich im Mittelfeld ab, wo #88 Richter/Warminski sich lange gegen die Niederländer #12 Jan und Jeroen Visscher behaupten mussten, um am Ende Rang fünf nach Hause zu fahren. #12 Visscher/Visscher hatten allerdings ab der Mitte des Rennens mit technischen Problemen (der Auspuff löste sich unüberhörbar) zu kämpfen und wurden so am Ende noch durch die Phone-Messung mit einer Strafminute belegt, was am Ende Rang 11 für die beiden Niederländer bedeutete. Nutznieser waren dadurch #71 Senz/Leskow, die mit Rang sechs ebenfalls ihr bestes Saisonergebnis einfuhren. Pech hatten die Lokalmatadoren #72 Prokesch/Hildebrand, die ja direkt aus Geisleden kommen, sie mussten bereits in der zweiten Runde an die Box und das Vorderrad wechseln und kamen so nur noch auf Rang 16. An der Spitze aber war für ordentlich Spektakel gesorgt. Nach dem tollen Start blieb am Ende für #50 Walter/Schelbert mit Rang drei zwar auch ein super Ergebnis, aber es hätte durchaus auch etwas mehr drinnen sein können. Nach einem eher mäßigen Start fuhren #34 Faustmann/Koch noch bis auf Rang vier nach vorne. Somit ist der Dreikampf um den 3. Gesamtrang voll entbrand und die Entscheidung fällt im letzten Wertungslauf dieser Saison. #34 Faustmann/Koch haben vor dem letzten Saisonlauf noch 3 Pkt. Vorsprung auf #37 Morch/Nick, diese wiederum liegen noch 2 Pkt. vor #50 Walter/Schelbert. Für Spannung ist also gesorgt. Das gleiche gilt auch für die Entscheidung in der B-Lizenz Wertung (Deutscher Motocross-Pokal). Mit einem tollen zehnten Rang konnten #83 Garhammer/Benning ihre Rückstand auf #111 Schmelzer/Karnatz bis auf 7 Pkt. verkürzen. Auch hier wird sich die Meisterschaft im aller letzten Saisonlauf entscheiden. Sogar #69 Uhlig/Oettel haben noch theoretische Chancen auf den Sieg in der Gesamtwertung, aber der dritte Platz ist ihnen bereits sicher.

Und die Dramatik bei dieser Hitzeschlacht war dann auch wirklich nicht zu überbieten. Schauen wir zuerst in die Pokalwertung. Da fuhren #83 Garhammer/Benning ein Wahnsinns Rennen und lagen bis zur letzten Runde auf einem sensationellen sechsten Rang, ihre Widersacher #111 Schmelzer/Karnatz waren auf Rang 13. Tobias Garhammer fuhr ein äusserst kluges Rennen, kontinuierlich ein uns das selbe Tempo. Er lies sich dabei auch nicht von den anderen Teams die Anfang des Rennes an ihnen vorbeizogen. Denn nach etwas mehr als der Hälfte des REnnens hatte die ihr Pulver verschossen und waren buchstäblich platt. Platz für Platz kamen #83 Garhammer/Benning nach vorne bis auf besagten Rang sechs. Dies hätte für den Sieg im Pokal mehr als gereicht, und wäre die mit Abstand beste Plazierung in einem Rennen mit internationaler Beteiligung gewesen. Doch dann in der letzten Runde, quasi 500m vor dem Ziel ereilte die beiden Pechvögel ein Reifenschaden am Hinterrad (Reifen war geplatzt), so dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war, und sie ausschieden. Zu allem Überfluss zogen so die Drittplazierten #69 Uhlig/Oettel im Gesamtklassement auch noch an ihnen vorbei, und wurden so Vizemeister im Deutschen Motocross-Pokal. Für #83 Garhammer/Benning bleibt somit nur der Dritte Rang. Trotzdem ein tolles Ergebnis aller Teams bei der Premiere der Serie des Deutschen Motocross Pokals. Die Tageswertung in der Pokal-Wertung gewannen #69 Uhlig/Oettel vor #101 Schlehan/Schmidt und #111 Schmelzer/Karnatz. Die Gesamt-Sieger jedenfalls feierten ausgelassen im Ziel mit einem “Flachköpper-Bauchplatscher” im Schlamm (siehe Fotogalerie). Hierbei sei nochmals der Veranstalter MSC Geisleden lobend erwähnt. Im Zielbereich hatten sich Vereinsmitglieder mit Wasserflaschen und Wasserschlauch positioniert, und alle Fahrer/Beifahrer aller Klassen wurden im Ziel direkt abgespritzt und mit Wasser versorgt. Ein toller Service des MSC Geisleden. Der zweite Lauf hatte aber noch mehr Höhepunkte. Der Beginn war zwar wie im ersten Lauf und #14 Bürgler/Markert machten mit einem Start/Ziel Sieg auch den Tagessieg fest, dahinter zuerst auch das gleiche Bild, ab der dritten Runde #37 Morch/Nicke auf Rang zwei, dicht gefolgt von #50 Walter/Schelbert und mit etwas Abstand #34 Faustmann/Koch. Vier Runden vor Schluss dann aber das Drama bei #37 Morch/Nicke. Im hinteren Teil der Strecke versagte die Kupplung ihren Dienst. Thomas Morch schaffte es aber noch irgendwie den zweiten Gang reinzuknallen und nahm das Rennen auf Rang fünf wieder auf, und schnappte sich sogar noch #37 Faustmann/Koch und wurde so am Ende dritter. Wie angekündigt ging es aber noch sehr spannend zu, um den dritten Gesamtrang in der int. DM. Und hier reichten die zwei vierten Plätze von #34 Faustmann/Koch um mit 1 Pkt. (!!!) Vorsprung, vor den Punkgleichen #50 Walter/Saam/Schelbert und #37 Morch/Nicke Gesamtdritte in der int. DM zu werden. #50 Martin Walter wurde aufgrund der Tatsache, dass er über die Saison gesehen zweimal zweiter wurde, dann trotz Punktgleichheit mit Thomas Morch (nur einemal zweiter) vierter im Gesamtklassement. Mit zwei tollen fünften Rängen wurden #88 Richter/Warminski am Ende noch Tagesfünte, hinter #34 Faustmann/Koch. Der große Pechvogel des heutigen Tages war #13 Jürgen Blank, der mit seinem symphatischen Beifahrer Bruno Kälin (CH) in beiden Läufen ausschied. Gefährlich war dabei der Ausfall im zweiten Lauf, denn in der Einführungsrunde riss der Tank, was Jürgen Blank dann aber erst kurz nach dem Start merkte, als er plötzlich komplett mit Benzin voll war. In dieser Situation weiter zu fahren, wäre reiner Selbstmord gewesen. Ein Tropfen Benzin auf den heißen Motor und das ganze Gespann samt Fahrer und Beifahrer hätte in Flammen gestanden. Bereits im ersten Lauf mussten #13 Blank/Kälin mit technischem Defekt aufgeben. Abschließend bleibt zu sagen, dass die Saison geprägt von vielen spannenden Rennen, im großen und ganzen sehr erfolgreich für die Deutschen Teams war. Viele junge Fahrer und Beifahrer konnten sich im Vergleich zum Vorjahr steigern. Einige sammelten sogar ihre ersten Erfahrunge im WM-Zirkus. Das war es damit für das Jahr 2012 in der internationalen Deutschen Meisterschaft und des Deutschen Motocross-Pokals.

DM-Finale Geisleden / #1 Daiders/Daiders gewinnen Deutsche Meisterschaft

$
0
0

Wie bereits im letzten Jahr fand das DM-Finale im Thüringischen Geisleden statt. Und Spannung war vorprogramiert, denn sowohl in der int. Deutschen Meisterschaft wie auch in der Motocross Pokal Wertung wurde der neue Meister 2013 erst im letzten Wertungslauf ermittelt. Bei wiederum hochsommerlichen Temperaturen von über 30°C hatten der Vorsitzende des MSC Geisleden Hartmut Lerch und sein Team sensationelle Arbeit geleistet und eine perfekte Strecke und Organisation der Veranstaltung auf die Beine gestellt. Eine gute Bewässerung durch die örtliche Feuerwehr stellte sicher, dass es kaum staubte. Schade nur war der etwas bescheidene Zuschauerzuspruch gewesen. Laut dem Vorsitzenden Lerch aber wohl dem regionalen Überangebot an Veranstaltungen in den letzten Wochen geschuldet. Aber die angereisten 25 Teams fanden so die optimalsten Bedingungen vor. Auch zwei Schwedische Gespanne fanden den Weg nach Geisleden, darunter #14 Henrik Söderqvist, der zusammen mit seinem neuen Beifahrer Joe Millard (GB) den DM-Lauf in Geisleden als Vorbereitung für die beiden WM-Läufe in Estland und Lettland nutzte.

In der int. DM benötigen die Führenden #1 Daiders/Daiders bei 28 Pkt. Vorsprung in einem der beiden Wertungsläufen lediglich einmal eine Plazierung vor den Zweiten #10 Bürgler/Betschart um sich zum dritten Mal in Folge die int. Deutsche Meisterschaft zu sichern. In der Pokalwertung wird ein heißer Zweikampf zwischen #119 Kregefsky/Richter und #80 Winkler/Buschmann erwartet. Die beiden Teams trennte vorm Finale gerade mal 10 Pkt.! Die Quali gewannen dann auch wie erwartet #1 Daiders/Daiders vor #14 Söderqvist/Millard und #10 Bürgler/Betschart.

#1 Daiders/Daiders gewinnen int. Deutsche Meisterschaft 2013

Den Start im 1. Wertungslauf gewannen #10 Bürgler/Betschart und konnten sich gleich etwas absetzen. #1 Daiders/Daiders waren nur als vierte aus der ersten Runde gekommen mussten hinter #14 Söderqvist/Millard und #34 Walter/Vonbun den verlorenen Boden wieder gut machen. Nach knapp der Hälfte des Rennens waren die beiden Letten dann auch wieder an der Spitze des Feldes, wie es aber dazu kam war mit einigem Glück verbunden. Denn erst fielen die an zweiter Stelle liegenden #14 Söderqvist/Millard mit gerissenem Zündkabel aus und dann wurde das ganze Feld durch einen etwas übereifrigen Sanitäter wie beim Safty-Car in der Formel 1 eingebremmst, nachdem #44 Frech/Frech einen spektakulären Überschlag hatten und Beifahrer Max Frech auf der Strecke behandelt werden musste. Leider klappte hier die Absicherung der Unfallstelle so gut, dass #10 Bürgler/Betschart ihren 6 Sekunden Vorsprung einbüßten und eine Runde später von #1 Daiders/Daiders überholt wurden und somit am Ende nur zweite wurden. Damit war die Deutsche Meisterschaft zu Gunsten der beiden Brüder aus Lettland entschieden. Als Laufdritte konnten sich #30 Morch/Nicke trotz gebrochener Fußraste von Rang sechs noch bis auf das Treppchen vorarbeiten und kamen vor #34 Walter/Vonbun und #83 Garhammer/Klooz ins Ziel.

2. Lauf mit hoher Ausfallquote – #119 Kregefsky/Richter gewinnen dt. Motocrosspokal

Der 2. Lauf wurde dann opfer seiner vielen Ausfälle. Der Rennverlauf ist schnell erzählt. #10 Bürgler/Betschart wurden mit einem Start/Ziel Sieg dann auch Tagessieger, einzig #14 Söderqvist/Millard konnten den neuen Vizemeistern folgen und wurden zweite vor #34 Walter/Vonbun, die somit am Ende Zweite in der Tageswertung wurden. Nach dem riesigen Pech im letzten Jahr – wo #83 Garhammer/Klooz in der letzten Runde aufgrund eines Defektes den Sieg im dt. Motocross-Pokal verloren – fuhren die beiden Schwaben an gleicher Stelle diesmal aufs Treppchen in der int. DM und wurden Tagesdritte. Entsprechend groß war der Jubel vom ganzen Team nach der Zielankunft. #1 Daiders/Daiders, die ja bereits als Meister feststanden fuhren lediglich in den ersten Runden im Renntempo auf Rang fünf, bevor sie dann aber ohne ersichtlichen Grund in die Helferbox einbogen und das Rennen vorzeitig beendeten. Vermutlich um Material und Kraft für die anstehende Baltikum-Tour zu sparen.

 

Der Hitze aber auch der Technik mussten im zweiten Lauf dann viele Teams Tribut zollen. So konnten #30 Morch/Nicke in aussichtsreicher Position liegend aufgrund von Vergaserproblemen das Rennen nicht beenden, ebenso wie #27 Faustmann/Koch bei denen den Top Five liegend der Motor streikte. Mit einem platten Beiwagenrad fuhren die Lokalmatadore #71 Prokesch/Ohl in die Helferbox aber Beifahrer Robin Ohl konnte aufgrund von zu starken Rückenschmerzen, die er sich am morgen bei einer zu harten Landung zugezogen hat, das Rennen nicht mehr beenden. Auch für Beifahrer Philip Oettel vom Team #69 Uhlig/Oettel ging nach einigen Runden nichts mehr, der Kreislauf machte ihm zu schaffen. Aber auch Oldi #59 B.Hannuschke/Güttler wurden opfer der harten Strecke. Beim anbremsen zur Rechtskurve überschlug sich das Gespann aufrgund der tiefen Wellen und Fahrer Bernd Hannuschke musste mit Verdacht auf Rippenbruch ins Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen auf diesem Wege allen Teams eine schnelle und gute Genesung.

 Die auf Rang zwei im dt. Motocross-Pokal liegenden #80 Winkler/Buschmann kamen zu spät in den Vorstart, womit der neue Meister mit #119 Kregefsky/Richter schon vor dem 2. Lauf feststand. Somit mussten sich #80 Winkler/Buschmann mit dem Vizemeistertitel zufrieden geben. Gesamtdritte wurden ein wenig überraschend #7 Sieber/Hinterer, die mit knappem Vorsprung vor #82 Reiß/Neuschl noch aufs Treppchen kamen. Auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch alle alle Siegerteams 2013.

 

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2014

$
0
0

Der Terminkalender für die int. Deutsche Meisterschaft 2014 beinhaltet 7 Veranstaltungen mit insgesamt 14 Wertungsläufen (a 30min + 2 Runden). Zusätzlich gibt es im Rahmen der int. deutschen Meisterschaft eine gesonderte Wertung für den Deutschen Motocrosspokal. Beide Klassen fahren in allen 14 Wertungsläufen zusammen.

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2014:

06.04.2014 Schnaitheim
21.04.2014 Hänchen
01.05.2014 Kamp-Lintfort
11.05.2014 Geisleden
01.06.2014 Reutlingen
15.06.2014 Schopfheim
06.07.2014 Vellahn

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen jederzeit möglich!

Sidecar int. DM + dt. Motocross-Pokal / 7.+8. Lauf in Geisleden am 11.05.14

#5 Happich/Schelbert mit Comeback in Geisleden

$
0
0

Nach zweimaligen hinschauen, und dann auf Nachfrage bei Hartmut Lerch – dem Vorsitzenden des MSC Geisleden – war klar, dass es kein Druckfehler in der Starterliste zum 4. DM-Lauf in Geisleden war. Marko Happich, der eigentlich in 2012 seine Karriere nach 20 Jahren beendet hat, gibt zusammen mit seinem Spezi und langjährigen Beifahrer Meinrad Schelbert (CH) sein Comeback. Das Duo wird mit der Startnummer #5 antreten. Für alle Happich-Fans wird somit ein Besuch am kommenden Sonntag den 11.05.14 beim DM-Lauf in Geisleden Pflicht, denn so ein Highlight sollte man nicht verpassen.

#5 Happich-Schelbert

Allerdings darf man davon ausgehen, dass es vorerst bei diesem einen Rennen bleiben wird, und dass es Marko Happich wohl eher um den Spassfaktor geht. www.sidecarcross-action.de wird am Wochenende auf jeden Fall vor Ort sein und nebest einem ausführlichen Bericht auch ein Interview mit Marko Happich führen.

UPDATE:

Wie vom Veranstalter heute bekannt gegeben wurde, wird am kommenden Sonntag der Rekordweltmeister #1 Daniel Willemsen (NL) ebenfalls in Geisleden am Start sein. Sein Beifahrer wird allerdings NICHT Robbie Bax (NL) sein, mit dem er sowohl die Weltmiesterschaft als auch die Niederländissche Meisterschaft fährt, sondern es soll sich laut Aussage des Veranstalters MSC Geisleden, um einen Niederländischen Nachwuchs-Beifahrer handeln. Man darf also gespannt sein, was die Zuschauer und Konkurenten da erwartet. Daniel Willemsen hat schon des öfteren bei DM-Läufen in Geisleden teilgenommen, da seine Frau Diana Willemsen gebürtig aus der Nähe von Geisleden stammt.

Weiter ist zu vermelden, dass bis Stand heute insgesamt 44 (!!!) Teams für den 4. DM-Lauf in Geisleden gemledet haben. Somit wird es bereits in der Qualifikation hoch hergehen, denn am Ende werden wohl oder übel 14 Temas auf der Strecke bleiben und nicht im Rennen starten dürfen. Vermutlich wird es dabei vorrangig die B-Lizenz Teams in der dt. Motocross-Pokal Wertung erwischen, da neben den gennanten Top-Teams #5 Happich/Schelbert und #1 D.Willemsen/??? noch einige weitere internationale Temas, die teilweise auch in der WM an den Start gehen, gemeldet haben.

4. DM-Lauf Geisleden / #8 Bürgler-Betschart dominieren erneut

$
0
0

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so ein altes Sprichwort. Nachdem im Vorfeld zum 4. DM-Lauf in Geisleden viel über die hohe Zahl der Meldungen (44), sowie der Ankündigungen das #5 Marko Happich und #1 Daniel Willemsen kommen werden, hatte sich das ganze am Sonntag morgen dann doch wieder etwas relativiert. Daniel Willemsen fand keinen Beifahrer und das ein oder andere Team den Weg doch nicht nach Geisleden.

#5 Marko Happich allerdings blieb seiner Ankündigung treu und nutzte zusammen mit Meinrad Schelbert bereits die beiden freien Trainings am Samstag zu ersten “Warmfahren”. So blieben am Ende 36 Teams übrig, die bei sehr windigen und stark bewölktem Wetter in zwei Qualifikationsgruppen den besten Startplatz zu ergattern. Aber der Veranstalter hat es trozalldem wieder geschafft ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Leider ist der erhoffte Zuschauerzuspruch – sicher bedingt durch das wechselhafte nass/kalte Wetter am Vormittag – dann doch ausgeblieben. Leider gab es bereits in der Quali einen heftigen Sturz vom Pokal-Team #68 Schuricht/Hanke, bei dem Beifahrer Markus Hanke mit Beckenbruch ins Krankenhaus gebracht werden musste. Auf diesem Wege wünschen wir eine schnelle Genesung. die Pole-Position holten sich etwas überraschend #34 Weiss/Schneider vor #17 van Werven/Beunk.

Einmalige Spassaktion von Mako Happich

In einen Gespräch mit Marko Happich gab dieser ein paar Hintergründe wie es dazu kam, dass er heute hier am Start ist. Im Grunde war Beifahrer Meinrad Schelbert der Auslöser, als dieser Marko von einiger Zeit anrief und sagte, dass er so oder so in Geisleden sein wird, und ob sie nicht zusammen das Rennen fahren wollen. Nach einigem überlegen, fand Marko diese Idee sehr interessant und rief daher direkt beim Vorstand vom MSC Geisleden Hartmut Lerch an und fragte, ob er starten dürfte. Schnell wurde noch die Lizenz beantragt und so war das Kurz-Comeback perfekt. Allerdings wird es bei dieser einmaligen Sache, die Marko im übrigen genauso wie Meinrad als reine Spass-haben-Aktion ansieht, bleiben. Auch wird man im Rennverlauf sicherlich nicht erwarten dürfen, dass die beiden mit vollem Risiko fahren werden. Aber im gesamten ist es doch eine sehr tolle Sache sowohl für den Veranstalter als auch für die Fans. Und so manch junges Nachwuchsteam, was erst neu in der DM vertreten ist, kann so dann einmal sagen, mit einem der besten deutschen Seitenwagencrosser in einem Rennen gefahren zu sein. Weiter verriet Marko Happich noch, dass er sonst das doch recht stressige Leben mit Beruf und Motocross nicht wirklich vermisst. Trotzdem hat er sich nach dem Entschluss heute in Geisleden zu fahren doch noch mit einigen zusätzlichen Einheiten Fitnesstraining vorbereitet. Trotzdem sagte Marko Happich kurz vor dem 1. Lauf während der Startaufstellung, dass er sich jetzt schon Angst vor dem Muskelkater von morgen hat.

Alle jagen #8 Bürgler/Betschart

Pünktlich zum 1. Start klarte dann auch das Wetter etwas auf, und die Sonne kam mehr und mehr hervor, und die Strecke war in fast perfektem Zustand. Nach zuviel Wasser von oben gestern, staubte es an einigen Streckenabschnitten schon im 1. Lauf. Mit einem ungefährdeten Start/Ziel Sieg gewannen die akteullen Meisterschaftsführenden #8 Bürgler/Betschart den 1. Lauf. Schnell hatten sich die beiden Schweizer einen komfortablen Vorsprung rausgearbeitet, den sie dann bis ins Ziel sicher verteidigten. Dahinter aber entbrannte toller Dreikampf und die weiteren zwei Podestplätze zwischen #23 Walter/Vonbun und #17 van Werven/Beunk, sowie #5 Happich/Betschart, die überraschenderweise gut mithalten konnten. Zeitweise dicht an dem Duo dran, steckten #5 Happich/Schelbert dann aber doch gegen Rennende zurück und fuhren den vierten Platz nach Hause. Für die Wertung in der DM hast dies aber keine Bedeutung, da Marko Happich mit einer Tageslizenz fuhr, und daher keine Punkte erhält. Alle dahinter liegenden Teams rücken damit automatisch auf. Auch um die Plätze 5-8 wurde hart aber fair gekämpft, mit dem besseren Ende für #49 Garhammer/Klooz, die alle Angriffe von #26 Morch/Godau abwehren konnten, während diese am Ende sogar noch von #34 Weiss/Schneider kassiert wurden und somit hinter den beiden Österreichern nur siebte wurden. Der erst 17-jährige Niederländer #72 Koen Hermans mit Kenny van Gaalen im Boot hielten sich lange Zeit auf Rang fünf, mussten aber am Ende als achte doch abreißen lassen. In der Pokal-Wertung konnten einmal mehr #911 Peter/Ohl als 18. die meisten Punkte für die Gesamtwertung holen.

 

 

 

Gleicher Sieger, dahinter Plätzetausch

Durch zwei weitere Stürze im 1. Lauf, waren die beiden Teams #123 Cermak/Brezina (Knieverletzung Beifahrer) und die einzigste Frau im Starterfeld #194 Sabrina van Calster/L.Hendrickx (Handverletzung Fahrerin) nicht mehr am Start. Allerdings wiederholte sich hier in der ersten Kurve das gleiche Bild wie im 1. Wertungslauf zuvor, den Holeshot holten sich #8 Bürgler/Betschart vor #23 Walter/Vonbun und fuhren in nur 3 Runden einen knapp 15 Sekunden Vorsprung raus. Dieser war dann aber nach einem Fahrfehler schnell wieder bei Null, am Ende reichte es dann aber wiederum für einen souveränen Sieg der beiden Schweizer und führenden in der Gesamtwertung. Den zweiten Rang konnten #23 Walter/Vonbun bis kurz vor Ende des Rennens nach harten Kampf gegen #17 van Werven/Beunk noch verteidigen, am Ende fanden die beiden Holländer aber doch noch eine Lücke und zogen vorbei. Wieder eine sehr starke Vorstellung mit Rang vier zeigte der junge #72 Hermans/van Gaalen. Einen Plätzetausch machten #49 Garhammer/Klooz als sechste, die diesmal hinter #26 Morch/Godau ins Ziel kamen. Pech hatte dagegen der Gaststarter #5 Marko Happich, der auf Rang 5 liegend in der neunten Runde mit plattem Vorderreifen aufgeben musste. Bestes Pokal-Team wurden im 2. Wertungslauf die auch momentan in der Gesamtwertung Führenden #60 T.Hannuschke/Friedrisszyk vor dem jungen Marburger #911 Adrian Peter.

Die Lokalmatadoren beim kommenden DM-Lauf in Reutlingen #49 Garhammer/Klooz - heute 5. in der Tageswertung

Am 01.06.14 geht die int. dt. Meisterschaft dann im Baden-Würtembergischen Reutlingen in die 5. Runde. Auf der WM-Strecke des MSC Reutlingen nähe Stuttgart geht es dann wieder um wertvolle Punkte in beiden Serien.


Geisleden – 05.08.2007

Geisleden – 27.07.2008

Streckenprofil von Geisleden (D) – 25.07.2010

int. Deutsche Meisterschaft 13.+14. Lauf am 19.08.12 in GEISLEDEN

DM-Finale in Geisleden – #14 Bürgler/Markert gewinnen – #111 Schmelzer/Karnatz Pokalsieger

$
0
0

Datum: Sonntag der 19.08.12. Ort: Geisleden. Event: Finale int. DM und Deutscher Motocross-Pokal. Wetterlage: Sonne 36°C im Schatten. Anzahl der Teams: 20.

So lesen sich die wichtigsten Informationen zum heutigen Tag. Die int. DM ist bereits seit dem letzten Lauf in Strassbessenbach entschieden, die beiden Letten #2 Janis und Lauris Daiders haben ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigt. Auch die Vizemeister stehen bereits fest, #14 Andy Bürgler (CH)/Raphael Markert (D). Auf den dritten Gesamtrang haben noch insgesamt drei Teams, die heute vor Ort sind, die Chane, dabei gilt es allerdings mindestens 24 Punkte zu sammeln, um die momentan noch auf Rang drei liegenden #8 Marko Happich (D)/Martin Betschart (CH) zu überholen. Marko Happich ist zwar auch samt Gespann in Geisleden und hatte auch gemeldet, da aber sein Beifahrer Martin Betschart nicht mit einer so schnellen Genesung von Marko gerechnet hatte und bereits Roland Suter (CH) für die Schweizer Meisterschaft für heute zugesagt hatte, konnte Marko nicht starten.

Des weiteren sagte Marko auf Nachfrage der Redaktion, dass er erst seit Donnerstag die Armstütze abgelegt hat. Jedoch hätte er es gerne probiert zu fahren. Dies wäre allerdings für Martin Betschart sehr fragwürdig gewesen, extra wegen 30min Samstags-Training aus der Schweiz nach Geisleden zu kommen, und dann im schlimmsten Fall hätten sie Sonntag nicht starten können, weil es nicht gegangen wäre. Das war Martin Betschart dann doch zu aufwendig und zu riskant, daher einigte man sich, nicht zu starten. Im Interview sagte dann selbst Marko im Nachhinein, dass es vielleicht doch gar nicht so schlecht sei, nicht zu starten, um nicht mit falschem Ehrgeiz wieder einen Rückschlag zu erleiden. Und auch nächste Woche beim WM-Lauf in Roggenburg wird Marko Happich daher nicht an den Start gehen sondern weiter Aufbautraining machen, um dann für das WM-Finale in Rudersberg im September fit zu werden, denn dort wird er definitiv starten mit Martin Betschart an den Start gehen und seinen großen Abschied bekommen. Martin wird dagegen wie bereits in Kegums (Lettland) mit dem Schweden Robert Gustavsson in Roggenburg zusammen fahren. Als Verabschiedung hier in Geisleden hatte sich der Veranstalter – der im übrigen wieder einen sensationellen Event auf die Beine stellte – für die Fans was besonderes ausgedacht.

Zusammen mit seinem ehemaligen Beifahrer Meinrad Schelbert (CH) fuhr Marko eine langsame Ehrenrunde und erhielt von allen Zuschauern und allen weiteren anwesenden Rennfahrern aller anderen Klassen einen großen Beifall gespendet. In einem Interview mit Streckensprecher Jörg Stolz bedankte sich Marko nochmals für die vielen tollen Jahre in Geisleden, und versprach dem 1. Vorsitzenden Hartmut Lerch, als Zuschauer gerne wieder nach Geisleden zu kommen. Das Angebot in der Zukunft als Co-Kommentator von Streckensprecher Stolz zu fungieren, lehnte Marko Happich mit einem Lächeln ab. Für viele Worte ist der symphatische Naumburger nicht gerade bekannt. Schade, dass nur 20 Teams den Weg nach Geisleden auf sich genommen haben. Dies ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass gerade die internationalen Teams nach der langen “Ost-Tour” in der WM in den letzten 4 Wochen, mal wieder das eigene Heim sehen möchten, und dass die DM ja bereits entschieden ist. Die Teams #14 Bürgler/Markert und #34 Faustmann/Koch sind als einzige vom WM-Lauf in Kegums (Lettland) letztes Wochenende direkt hier angereist und nun schon seit 4,5 Wochen on Tour. Spannend wird es allerdings in der B-Lizenz bzw. dem Deutschen Motocross-Pokal werden, denn hier streiten sich noch drei Teams um die ersten drei Plätze. #83 Garhammer/Benning haben 12 Punkte Rückstand auf das heutige Geburtstagskind #111 Dirk Schmelzer mit Beifahrer John Karnatz. In Lauerstellung dahinter #69 Nick Uhlig/Philipp Oettel.

1. Lauf

Bevor es an das Startgatter zum 1. Wertungslauf ging, teilte der Rennleiter den Teams im Vorstart mit, dass man aufgrund der großen Hitze die Laufzeit in beiden Wertungsläufen auf 25min + 2 Runden verkürzt wird. Eine recht sinnvolle Handlung der Rennleitung, um die Sportler einfach etwas zu schonen. Den Start gewann dann fast ein junges Nachwuchsteam, das hinterher mehr als überrascht ob seines Raketenstarts waren. Gejagt von #50 Walter/Betschart bogen #90 Tobias Blank/Maximilian Moll als zweite um die 180° Kurve nach dem Start und gingen als dritte hinter #14 Bürgler/Markert auf die Stercke. Doch gegen die Top-Teams hatten sie dann letzlich keine Chance. Mit Rang sieben fuhren die beiden jungen Baden-Württenberger aber ihr bestes Ergebnis in der DM heraus. Aber auch #50 Walter/Schelbert konnten ihre Führung lediglich in den ersten zwei Runden behaupten, denn dann kam von hinten der Schweizer #14 Andy Bürgler angeflogen und übernahm die Führung. Ab da fuhren #14 Bürgler/Markert ein einsames Rennen und gewannen ungefährdet den ersten Lauf. In Abwesenheit der internationalen WM-Teams zeigte sich nun wer die Top-Teams aus Deutschland sind, und so konnten #37 Morch/Nicke mit Rang zwei auch ihr bestes Saisonergebnis einfahren, und bei ihrem “Heimrennen” (Thomas Morch startet für den MSC Geisleden) auf Treppchen fahren.

Die einzigen und spannenen Duelle spielten sich im Mittelfeld ab, wo #88 Richter/Warminski sich lange gegen die Niederländer #12 Jan und Jeroen Visscher behaupten mussten, um am Ende Rang fünf nach Hause zu fahren. #12 Visscher/Visscher hatten allerdings ab der Mitte des Rennens mit technischen Problemen (der Auspuff löste sich unüberhörbar) zu kämpfen und wurden so am Ende noch durch die Phone-Messung mit einer Strafminute belegt, was am Ende Rang 11 für die beiden Niederländer bedeutete. Nutznieser waren dadurch #71 Senz/Leskow, die mit Rang sechs ebenfalls ihr bestes Saisonergebnis einfuhren. Pech hatten die Lokalmatadoren #72 Prokesch/Hildebrand, die ja direkt aus Geisleden kommen, sie mussten bereits in der zweiten Runde an die Box und das Vorderrad wechseln und kamen so nur noch auf Rang 16.

An der Spitze aber war für ordentlich Spektakel gesorgt. Nach dem tollen Start blieb am Ende für #50 Walter/Schelbert mit Rang drei zwar auch ein super Ergebnis, aber es hätte durchaus auch etwas mehr drinnen sein können. Nach einem eher mäßigen Start fuhren #34 Faustmann/Koch noch bis auf Rang vier nach vorne. Somit ist der Dreikampf um den 3. Gesamtrang voll entbrand und die Entscheidung fällt im letzten Wertungslauf dieser Saison. #34 Faustmann/Koch haben vor dem letzten Saisonlauf noch 3 Pkt. Vorsprung auf #37 Morch/Nick, diese wiederum liegen noch 2 Pkt. vor #50 Walter/Schelbert. Für Spannung ist also gesorgt. Das gleiche gilt auch für die Entscheidung in der B-Lizenz Wertung (Deutscher Motocross-Pokal). Mit einem tollen zehnten Rang konnten #83 Garhammer/Benning ihre Rückstand auf #111 Schmelzer/Karnatz bis auf 7 Pkt. verkürzen. Auch hier wird sich die Meisterschaft im aller letzten Saisonlauf entscheiden. Sogar #69 Uhlig/Oettel haben noch theoretische Chancen auf den Sieg in der Gesamtwertung, aber der dritte Platz ist ihnen bereits sicher.

2. Lauf

Und die Dramatik bei dieser Hitzeschlacht war dann auch wirklich nicht zu überbieten. Schauen wir zuerst in die Pokalwertung. Da fuhren #83 Garhammer/Benning ein Wahnsinns Rennen und lagen bis zur letzten Runde auf einem sensationellen sechsten Rang, ihre Widersacher #111 Schmelzer/Karnatz waren auf Rang 13. Tobias Garhammer fuhr ein äusserst kluges Rennen, kontinuierlich ein uns das selbe Tempo. Er lies sich dabei auch nicht von den anderen Teams die Anfang des Rennes an ihnen vorbeizogen. Denn nach etwas mehr als der Hälfte des REnnens hatte die ihr Pulver verschossen und waren buchstäblich platt. Platz für Platz kamen #83 Garhammer/Benning nach vorne bis auf besagten Rang sechs. Dies hätte für den Sieg im Pokal mehr als gereicht, und wäre die mit Abstand beste Plazierung in einem Rennen mit internationaler Beteiligung gewesen. Doch dann in der letzten Runde, quasi 500m vor dem Ziel ereilte die beiden Pechvögel ein Reifenschaden am Hinterrad (Reifen war geplatzt), so dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war, und sie ausschieden. Zu allem Überfluss zogen so die Drittplazierten #69 Uhlig/Oettel im Gesamtklassement auch noch an ihnen vorbei, und wurden so Vizemeister im Deutschen Motocross-Pokal. Für #83 Garhammer/Benning bleibt somit nur der Dritte Rang. Trotzdem ein tolles Ergebnis aller Teams bei der Premiere der Serie des Deutschen Motocross Pokals. Die Tageswertung in der Pokal-Wertung gewannen #69 Uhlig/Oettel vor #101 Schlehan/Schmidt und #111 Schmelzer/Karnatz. Die Gesamt-Sieger jedenfalls feierten ausgelassen im Ziel mit einem “Flachköpper-Bauchplatscher” im Schlamm (siehe Fotogalerie). Hierbei sei nochmals der Veranstalter MSC Geisleden lobend erwähnt. Im Zielbereich hatten sich Vereinsmitglieder mit Wasserflaschen und Wasserschlauch positioniert, und alle Fahrer/Beifahrer aller Klassen wurden im Ziel direkt abgespritzt und mit Wasser versorgt. Ein toller Service des MSC Geisleden. Der zweite Lauf hatte aber noch mehr Höhepunkte. Der Beginn war zwar wie im ersten Lauf und #14 Bürgler/Markert machten mit einem Start/Ziel Sieg auch den Tagessieg fest, dahinter zuerst auch das gleiche Bild, ab der dritten Runde #37 Morch/Nicke auf Rang zwei, dicht gefolgt von #50 Walter/Schelbert und mit etwas Abstand #34 Faustmann/Koch. Vier Runden vor Schluss dann aber das Drama bei #37 Morch/Nicke. Im hinteren Teil der Strecke versagte die Kupplung ihren Dienst. Thomas Morch schaffte es aber noch irgendwie den zweiten Gang reinzuknallen und nahm das Rennen auf Rang fünf wieder auf, und schnappte sich sogar noch #37 Faustmann/Koch und wurde so am Ende dritter. Wie angekündigt ging es aber noch sehr spannend zu, um den dritten Gesamtrang in der int. DM. Und hier reichten die zwei vierten Plätze von #34 Faustmann/Koch um mit 1 Pkt. (!!!) Vorsprung, vor den Punkgleichen #50 Walter/Saam/Schelbert und #37 Morch/Nicke Gesamtdritte in der int. DM zu werden. #50 Martin Walter wurde aufgrund der Tatsache, dass er über die Saison gesehen zweimal zweiter wurde, dann trotz Punktgleichheit mit Thomas Morch (nur einemal zweiter) vierter im Gesamtklassement. Mit zwei tollen fünften Rängen wurden #88 Richter/Warminski am Ende noch Tagesfünte, hinter #34 Faustmann/Koch. Der große Pechvogel des heutigen Tages war #13 Jürgen Blank, der mit seinem symphatischen Beifahrer Bruno Kälin (CH) in beiden Läufen ausschied. Gefährlich war dabei der Ausfall im zweiten Lauf, denn in der Einführungsrunde riss der Tank, was Jürgen Blank dann aber erst kurz nach dem Start merkte, als er plötzlich komplett mit Benzin voll war. In dieser Situation weiter zu fahren, wäre reiner Selbstmord gewesen. Ein Tropfen Benzin auf den heißen Motor und das ganze Gespann samt Fahrer und Beifahrer hätte in Flammen gestanden. Bereits im ersten Lauf mussten #13 Blank/Kälin mit technischem Defekt aufgeben. Abschließend bleibt zu sagen, dass die Saison geprägt von vielen spannenden Rennen, im großen und ganzen sehr erfolgreich für die Deutschen Teams war. Viele junge Fahrer und Beifahrer konnten sich im Vergleich zum Vorjahr steigern. Einige sammelten sogar ihre ersten Erfahrunge im WM-Zirkus. Das war es damit für das Jahr 2012 in der internationalen Deutschen Meisterschaft und des Deutschen Motocross-Pokals.

DM-Finale Geisleden – #1 Daiders/Daiders gewinnen Deutsche Meisterschaft

$
0
0

Wie bereits im letzten Jahr fand das DM-Finale im Thüringischen Geisleden statt. Und Spannung war vorprogramiert, denn sowohl in der int. Deutschen Meisterschaft wie auch in der Motocross Pokal Wertung

wurde der neue Meister 2013 erst im letzten Wertungslauf ermittelt. Bei wiederum hochsommerlichen Temperaturen von über 30°C hatten der Vorsitzende des MSC Geisleden Hartmut Lerch und sein Team sensationelle Arbeit geleistet und eine perfekte Strecke und Organisation der Veranstaltung auf die Beine gestellt. Eine gute Bewässerung durch die örtliche Feuerwehr stellte sicher, dass es kaum staubte. Schade nur war der etwas bescheidene Zuschauerzuspruch gewesen. Laut dem Vorsitzenden Lerch aber wohl dem regionalen Überangebot an Veranstaltungen in den letzten Wochen geschuldet. Aber die angereisten 25 Teams fanden so die optimalsten Bedingungen vor. Auch zwei Schwedische Gespanne fanden den Weg nach Geisleden, darunter #14 Henrik Söderqvist, der zusammen mit seinem neuen Beifahrer Joe Millard (GB) den DM-Lauf in Geisleden als Vorbereitung für die beiden WM-Läufe in Estland und Lettland nutzte.

In der int. DM benötigen die Führenden #1 Daiders/Daiders bei 28 Pkt. Vorsprung in einem der beiden Wertungsläufen lediglich einmal eine Plazierung vor den Zweiten #10 Bürgler/Betschart um sich zum dritten Mal in Folge die int. Deutsche Meisterschaft zu sichern. In der Pokalwertung wird ein heißer Zweikampf zwischen #119 Kregefsky/Richter und #80 Winkler/Buschmann erwartet. Die beiden Teams trennte vorm Finale gerade mal 10 Pkt.! Die Quali gewannen dann auch wie erwartet #1 Daiders/Daiders vor #14 Söderqvist/Millard und #10 Bürgler/Betschart.

#1 Daiders/Daiders gewinnen int. Deutsche Meisterschaft 2013

Geisleden Start 1. Lauf

Den Start im 1. Wertungslauf gewannen #10 Bürgler/Betschart und konnten sich gleich etwas absetzen. #1 Daiders/Daiders waren nur als vierte aus der ersten Runde gekommen mussten hinter #14 Söderqvist/Millard und #34 Walter/Vonbun den verlorenen Boden wieder gut machen. Nach knapp der Hälfte des Rennens waren die beiden Letten dann auch wieder an der Spitze des Feldes, wie es aber dazu kam war mit einigem Glück verbunden. Denn erst fielen die an zweiter Stelle liegenden #14 Söderqvist/Millard mit gerissenem Zündkabel aus und dann wurde das ganze Feld durch einen etwas übereifrigen Sanitäter wie beim Safty-Car in der Formel 1 eingebremmst, nachdem #44 Frech/Frech einen spektakulären Überschlag hatten und Beifahrer Max Frech auf der Strecke behandelt werden musste. Leider klappte hier die Absicherung der Unfallstelle so gut, dass #10 Bürgler/Betschart ihren 6 Sekunden Vorsprung einbüßten und eine Runde später von #1 Daiders/Daiders überholt wurden und somit am Ende nur zweite wurden. Damit war die Deutsche Meisterschaft zu Gunsten der beiden Brüder aus Lettland entschieden. Als Laufdritte konnten sich #30 Morch/Nicke trotz gebrochener Fußraste von Rang sechs noch bis auf das Treppchen vorarbeiten und kamen vor #34 Walter/Vonbun und #83 Garhammer/Klooz ins Ziel.

2. Lauf mit hoher Ausfallquote – #119 Kregefsky/Richter gewinnen dt. Motocrosspokal

Der 2. Lauf wurde dann opfer seiner vielen Ausfälle. Der Rennverlauf ist schnell erzählt. #10 Bürgler/Betschart wurden mit einem Start/Ziel Sieg dann auch Tagessieger, einzig #14 Söderqvist/Millard konnten den neuen Vizemeistern folgen und wurden zweite vor #34 Walter/Vonbun, die somit am Ende Zweite in der Tageswertung wurden. Nach dem riesigen Pech im letzten Jahr – wo #83 Garhammer/Klooz in der letzten Runde aufgrund eines Defektes den Sieg im dt. Motocross-Pokal verloren – fuhren die beiden Schwaben an gleicher Stelle diesmal aufs Treppchen in der int. DM und wurden Tagesdritte. Entsprechend groß war der Jubel vom ganzen Team nach der Zielankunft. #1 Daiders/Daiders, die ja bereits als Meister feststanden fuhren lediglich in den ersten Runden im Renntempo auf Rang fünf, bevor sie dann aber ohne ersichtlichen Grund in die Helferbox einbogen und das Rennen vorzeitig beendeten. Vermutlich um Material und Kraft für die anstehende Baltikum-Tour zu sparen.

 

Daiders/Daiders

#1 Daiders/Daiders – dt. Meister 2013

Der Hitze aber auch der Technik mussten im zweiten Lauf dann viele Teams Tribut zollen. So konnten #30 Morch/Nicke in aussichtsreicher Position liegend aufgrund von Vergaserproblemen das Rennen nicht beenden, ebenso wie #27 Faustmann/Koch bei denen den Top Five liegend der Motor streikte. Mit einem platten Beiwagenrad fuhren die Lokalmatadore #71 Prokesch/Ohl in die Helferbox aber Beifahrer Robin Ohl konnte aufgrund von zu starken Rückenschmerzen, die er sich am morgen bei einer zu harten Landung zugezogen hat, das Rennen nicht mehr beenden. Auch für Beifahrer Philip Oettel vom Team #69 Uhlig/Oettel ging nach einigen Runden nichts mehr, der Kreislauf machte ihm zu schaffen. Aber auch Oldi #59 B.Hannuschke/Güttler wurden opfer der harten Strecke. Beim anbremsen zur Rechtskurve überschlug sich das Gespann aufrgund der tiefen Wellen und Fahrer Bernd Hannuschke musste mit Verdacht auf Rippenbruch ins Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen auf diesem Wege allen Teams eine schnelle und gute Genesung.

 Die auf Rang zwei im dt. Motocross-Pokal liegenden #80 Winkler/Buschmann kamen zu spät in den Vorstart, womit der neue Meister mit #119 Kregefsky/Richter schon vor dem 2. Lauf feststand. Somit mussten sich #80 Winkler/Buschmann mit dem Vizemeistertitel zufrieden geben. Gesamtdritte wurden ein wenig überraschend #7 Sieber/Hinterer, die mit knappem Vorsprung vor #82 Reiß/Neuschl noch aufs Treppchen kamen. Auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch alle alle Siegerteams 2013.

 

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2014

$
0
0

Der Terminkalender für die int. Deutsche Meisterschaft 2014 beinhaltet 7 Veranstaltungen mit insgesamt 14 Wertungsläufen

(a 30min + 2 Runden). Zusätzlich gibt es im Rahmen der int. deutschen Meisterschaft eine gesonderte Wertung für den Deutschen Motocrosspokal. Beide Klassen fahren in allen 14 Wertungsläufen zusammen.

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2014:

06.04.2014 Schnaitheim
21.04.2014 Hänchen
01.05.2014 Kamp-Lintfort
11.05.2014 Geisleden
01.06.2014 Reutlingen
15.06.2014 Schopfheim
06.07.2014 Vellahn

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen jederzeit möglich!


Sidecar int. DM + dt. Motocross-Pokal / 7.+8. Lauf in Geisleden am 11.05.14

#5 Happich/Schelbert mit Comeback in Geisleden

$
0
0

Nach zweimaligen hinschauen, und dann auf Nachfrage bei Hartmut Lerch – dem Vorsitzenden des MSC Geisleden – war klar, dass es kein Druckfehler in der Starterliste zum 4. DM-Lauf in Geisleden war. Marko Happich,

der eigentlich in 2012 seine Karriere nach 20 Jahren beendet hat, gibt zusammen mit seinem Spezi und langjährigen Beifahrer Meinrad Schelbert (CH) sein Comeback. Das Duo wird mit der Startnummer #5 antreten. Für alle Happich-Fans wird somit ein Besuch am kommenden Sonntag den 11.05.14 beim DM-Lauf in Geisleden Pflicht, denn so ein Highlight sollte man nicht verpassen.

#5 Happich/Schelbert

Allerdings darf man davon ausgehen, dass es vorerst bei diesem einen Rennen bleiben wird, und dass es Marko Happich wohl eher um den Spassfaktor geht. www.sidecarcross-action.de wird am Wochenende auf jeden Fall vor Ort sein und nebest einem ausführlichen Bericht auch ein Interview mit Marko Happich führen.

UPDATE:

Wie vom Veranstalter heute bekannt gegeben wurde, wird am kommenden Sonntag der Rekordweltmeister #1 Daniel Willemsen (NL) ebenfalls in Geisleden am Start sein. Sein Beifahrer wird allerdings NICHT Robbie Bax (NL) sein, mit dem er sowohl die Weltmiesterschaft als auch die Niederländissche Meisterschaft fährt, sondern es soll sich laut Aussage des Veranstalters MSC Geisleden, um einen Niederländischen Nachwuchs-Beifahrer handeln. Man darf also gespannt sein, was die Zuschauer und Konkurenten da erwartet. Daniel Willemsen hat schon des öfteren bei DM-Läufen in Geisleden teilgenommen, da seine Frau Diana Willemsen gebürtig aus der Nähe von Geisleden stammt.

Weiter ist zu vermelden, dass bis Stand heute insgesamt 44 (!!!) Teams für den 4. DM-Lauf in Geisleden gemledet haben. Somit wird es bereits in der Qualifikation hoch hergehen, denn am Ende werden wohl oder übel 14 Temas auf der Strecke bleiben und nicht im Rennen starten dürfen. Vermutlich wird es dabei vorrangig die B-Lizenz Teams in der dt. Motocross-Pokal Wertung erwischen, da neben den gennanten Top-Teams #5 Happich/Schelbert und #1 D.Willemsen/??? noch einige weitere internationale Temas, die teilweise auch in der WM an den Start gehen, gemeldet haben.

4. DM-Lauf Geisleden / #8 Bürgler-Betschart dominieren erneut

$
0
0

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so ein altes Sprichwort. Nachdem im Vorfeld zum 4. DM-Lauf in Geisleden viel über die hohe Zahl der Meldungen (44), sowie der Ankündigungen das #5 Marko Happich und #1 Daniel Willemsen kommen werden, hatte sich das ganze am Sonntag morgen dann doch wieder etwas relativiert. Daniel Willemsen fand keinen Beifahrer und das ein oder andere Team den Weg doch nicht nach Geisleden. #5 Marko Happich allerdings blieb seiner Ankündigung treu und nutzte zusammen mit Meinrad Schelbert bereits die beiden freien Trainings am Samstag zu ersten “Warmfahren”. So blieben am Ende 36 Teams übrig, die bei sehr windigen und stark bewölktem Wetter in zwei Qualifikationsgruppen den besten Startplatz zu ergattern. Aber der Veranstalter hat es trozalldem wieder geschafft ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Leider ist der erhoffte Zuschauerzuspruch – sicher bedingt durch das wechselhafte nass/kalte Wetter am Vormittag – dann doch ausgeblieben. Leider gab es bereits in der Quali einen heftigen Sturz vom Pokal-Team #68 Schuricht/Hanke, bei dem Beifahrer Markus Hanke mit Beckenbruch ins Krankenhaus gebracht werden musste. Auf diesem Wege wünschen wir eine schnelle Genesung. die Pole-Position holten sich etwas überraschend #34 Weiss/Schneider vor #17 van Werven/Beunk.

Einmalige Spassaktion von Mako Happich

Happisch/SchelbertIn einen Gespräch mit Marko Happich gab dieser ein paar Hintergründe wie es dazu kam, dass er heute hier am Start ist. Im Grunde war Beifahrer Meinrad Schelbert der Auslöser, als dieser Marko von einiger Zeit anrief und sagte, dass er so oder so in Geisleden sein wird, und ob sie nicht zusammen das Rennen fahren wollen. Nach einigem überlegen, fand Marko diese Idee sehr interessant und rief daher direkt beim Vorstand vom MSC Geisleden Hartmut Lerch an und fragte, ob er starten dürfte. Schnell wurde noch die Lizenz beantragt und so war das Kurz-Comeback perfekt. Allerdings wird es bei dieser einmaligen Sache, die Marko im übrigen genauso wie Meinrad als reine Spass-haben-Aktion ansieht, bleiben. Auch wird man im Rennverlauf sicherlich nicht erwarten dürfen, dass die beiden mit vollem Risiko fahren werden. Aber im gesamten ist es doch eine sehr tolle Sache sowohl für den Veranstalter als auch für die Fans. Und so manch junges Nachwuchsteam, was erst neu in der DM vertreten ist, kann so dann einmal sagen, mit einem der besten deutschen Seitenwagencrosser in einem Rennen gefahren zu sein. Weiter verriet Marko Happich noch, dass er sonst das doch recht stressige Leben mit Beruf und Motocross nicht wirklich vermisst. Trotzdem hat er sich nach dem Entschluss heute in Geisleden zu fahren doch noch mit einigen zusätzlichen Einheiten Fitnesstraining vorbereitet. Trotzdem sagte Marko Happich kurz vor dem 1. Lauf während der Startaufstellung, dass er sich jetzt schon Angst vor dem Muskelkater von morgen hat.

Alle jagen #8 Bürgler/Betschart

Pünktlich zum 1. Start klarte dann auch das Wetter etwas auf, und die Sonne kam mehr und mehr hervor, und die Strecke war in fast perfektem Zustand. Nach zuviel Wasser von oben gestern, staubte es an einigen Streckenabschnitten schon im 1. Lauf. Mit einem ungefährdeten Start/Ziel Sieg gewannen die akteullen Meisterschaftsführenden #8 Bürgler/Betschart den 1. Lauf. Schnell hatten sich die beiden Schweizer einen komfortablen Vorsprung rausgearbeitet, den sie dann bis ins Ziel sicher verteidigten. Dahinter aber entbrannte toller Dreikampf und die weiteren zwei Podestplätze zwischen #23 Walter/Vonbun und #17 van Werven/Beunk, sowie #5 Happich/Betschart, die überraschenderweise gut mithalten konnten. Zeitweise dicht an dem Duo dran, steckten #5 Happich/Schelbert dann aber doch gegen Rennende zurück und fuhren den vierten Platz nach Hause. Für die Wertung in der DM hast dies aber keine Bedeutung, da Marko Happich mit einer Tageslizenz fuhr, und daher keine Punkte erhält. Alle dahinter liegenden Teams rücken damit automatisch auf. Auch um die Plätze 5-8 wurde hart aber fair gekämpft, mit dem besseren Ende für #49 Garhammer/Klooz, die alle Angriffe von #26 Morch/Godau abwehren konnten, während diese am Ende sogar noch von #34 Weiss/Schneider kassiert wurden und somit hinter den beiden Österreichern nur siebte wurden. Der erst 17-jährige Niederländer #72 Koen Hermans mit Kenny van Gaalen im Boot hielten sich lange Zeit auf Rang fünf, mussten aber am Ende als achte doch abreißen lassen. In der Pokal-Wertung konnten einmal mehr #911 Peter/Ohl als 18. die meisten Punkte für die Gesamtwertung holen.

Gleicher Sieger, dahinter Plätzetausch

Durch zwei weitere Stürze im 1. Lauf, waren die beiden Teams #123 Cermak/Brezina (Knieverletzung Beifahrer) und die einzigste Frau im Starterfeld #194 Sabrina van Calster/L.Hendrickx (Handverletzung Fahrerin) nicht mehr am Start. Allerdings wiederholte sich hier in der ersten Kurve das gleiche Bild wie im 1. Wertungslauf zuvor, den Holeshot holten sich #8 Bürgler/Betschart vor #23 Walter/Vonbun und fuhren in nur 3 Runden einen knapp 15 Sekunden Vorsprung raus. Dieser war dann aber nach einem Fahrfehler schnell wieder bei Null, am Ende reichte es dann aber wiederum für einen souveränen Sieg der beiden Schweizer und führenden in der Gesamtwertung. Den zweiten Rang konnten #23 Walter/Vonbun bis kurz vor Ende des Rennens nach harten Kampf gegen #17 van Werven/Beunk noch verteidigen, am Ende fanden die beiden Holländer aber doch noch eine Lücke und zogen vorbei. Wieder eine sehr starke Vorstellung mit Rang vier zeigte der junge #72 Hermans/van Gaalen. Einen Plätzetausch machten #49 Garhammer/Klooz als sechste, die diesmal hinter #26 Morch/Godau ins Ziel kamen. Pech hatte dagegen der Gaststarter #5 Marko Happich, der auf Rang 5 liegend in der neunten Runde mit plattem Vorderreifen aufgeben musste. Bestes Pokal-Team wurden im 2. Wertungslauf die auch momentan in der Gesamtwertung Führenden #60 T.Hannuschke/Friedrisszyk vor dem jungen Marburger #911 Adrian Peter.

Am 01.06.14 geht die int. dt. Meisterschaft dann im Baden-Würtembergischen Reutlingen in die 5. Runde. Auf der WM-Strecke des MSC Reutlingen nähe Stuttgart geht es dann wieder um wertvolle Punkte in beiden Serien.

Terminkalender int. deutsche Meisterschaft 2015

$
0
0

Der Terminkalender für die int. deutsche Meisterschaft sowie den deutschen Motocross-Pokal wurden nun endlich Seitens des DMSB für 2015 bestätigt. Durch das Mammutprogramm von 16 WM-Läufen, war es diesmal etwas schwieriger die passenden Termine mit den Veranstaltern abzuklären.

Traditionell findet in Schnaitheim (bei Heidenheim) das erste Rennen der Saison statt. Im Großen und Ganzen sind aber die gleichen Strecken wie in 2014 vertreten. Weggefallen ist neben Schopfheim (richtet einen WM-Lauf aus) Hänchen (bei Cottbus). Dafür wird das DM-Finale in Schenkenhorst (bei Berlin) stattfinden. Für die kommenden Saison stehen damit 6 Veranstaltungen mit insgesamt 12 Wertungsläufen (a 30min + 2 Runden) auf dem Programm. Zusätzlich gibt es im Rahmen der int. deutschen Meisterschaft eine gesonderte Wertung für den deutschen Motocross-Pokal (B-Lizenz). Beide Klassen fahren in allen 12 Wertungsläufen zusammen, werden aber getrennt und mit einem unterschiedlichen Punktesystem gewertet.

Terminkalender int. Deutsche Meisterschaft 2015:

29.03.2015 Schnaitheim
26.04.2015 Geisleden
01.05.2015 Kamp-Lintfort
31.05.2015 Dolle
26.07.2015 Reutlingen
06.09.2015 Schenkenhorst

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen jederzeit möglich!

Der Beitrag Terminkalender int. deutsche Meisterschaft 2015 erschien zuerst auf Sidecarcross-action.

Vorbericht zum 2. DM-Lauf @Geisleden (D) am 26.04.15 / Press release for 2. German Champinoship Race

$
0
0

Die 39. Auflage des “Eichsfelder-Motocross-Events“ im thüringischen Geisleden steht vor der Tür und die Elite der Stollenreiter auf zwei sowie drei Rädern zu Gast. Sowohl internationale Top-Teams der Sidecarcross-Szene, als auch regionale Solo-Motocrosser kämpfen in ihren jeweiligen Serien um wertvolle Punkte im Meisterschaftskampf! Wir sind stolz, Euch auch in diesem Jahr wieder einen Lauf zur int. Deutsche Meisterschaft der Seitenwagen-Gespanne präsentieren zu dürfen, u.a. mit den amtierenden Meistern #1 Bürgler/’Betschart (CH/CH) am Start. Die Veranstaltung verspricht spannende Action und eine tolle Unterhaltung.

Nur noch wenige Tage bleiben dem Motorspoclub MSC Geisleden e.V. im ADAC, die Naturstrecke „Am Berge“ hoch über dem Ort zu präparieren. Bereits am Samstag den 25. April 2015 geht es ab 11:00Uhr in die Trainings- u. Wertungsläufe der Soloklassen. Hier starten ab 14:35Uhr die Piloten des 2-Takt Cups zum ersten Wertungslauf. Spannend geht es weiter mit dem 1. Wertungslauf der Klasse III, der Thüringer Senioren ab 35 Jahren sowie ab 45 Jahren. Ebenso werden die Sidecarcross-Teams und die Damen des MX Ladies Cup ihre ersten beiden freien Trainingseinheiten absolvieren. Über den Lauf des MX Ladies Cup freut sich der MSC Geisleden besonders. Dieser Cup wurde nach einer mehrjährigen Pause wieder ins Leben gerufen und der MSC Geisleden darf den zweiten Lauf in dieser neuen Session austragen.

Start 2. Lauf Geisleden 2014

Start 2. Lauf Geisleden 2014

 Am Sonntag 26. April 2015 beginnen die ersten Trainingseinheiten der Protagonisten bereits um 9:00Uhr mit der Klasse I, den Artisten des Dreiradsportes den Seitenwagen- oder auch Gespannteams genannt. Aber auch der MX Ladies Cup erhält wie die Piloten des offenen Laufs der Solo-Motocrossern (freie Wahl der Hubraumklasse zwischen 125ccm³ 2-Takt bis hin zu 600ccm³ Motorrädern mit 4-Takt-Motoren), die Möglichkeit des freien Trainings, bevor sie ihre Zeit-/ Pflichttrainings absolvieren. Hier entscheidet sich, wer zuerst an das Startgatter einziehen darf, um sich den besten Startplatz aussuchen kann. Nach der Begrüßung und der offiziellen Eröffnung der diesjährigen Veranstaltung durch die Schirmherrin Frau Dr. Marion Frant, fällt dann pünktlich um Punkt 13.00Uhr das Startgitter für den 1. Wertungslauf der Klasse I Seitenwagen – in Kombination von A-Lizenz (int. dt. Meisterschaft) und B-Lizenz (dt. Moto-Cross Pokal).

Mit der Startnummer #71 Prokesch/Leskow und #39 Morch/Godau werden bei den Sidecars gleich zwei Teams des MSC Geisleden wieder um Punkte in der int. DM kämpfen. Hierbei wird der aus Geisleden stammende Lokalmatador #71 Markus Prokesch erstmals in diesem Jahr mit seinem neuen Beifahrer Patrick Leskow an den Start gehen. Ebenso wie der Torgauer Tommy Morch (der für den MSC Geisleden startet) will Markus Prokesch in diesem Jahr neben der gesamten int. DM auch an diversen WM-Rennen teilnehmen. Erfreulich ist, dass sich das Fahrerfeld der Klasse I (Seitenwagen) schnell gefüllt hat, und alle Spitzenteams in der int. DM ihre Nennungen rechtzeitig abgegeben haben. Der MSC Geisleden freut sich über jedes Team, das sich der anspruchsvollen Naturstrecke in Geisleden stellt. Neben mehreren Teams aus den Nachbarländern der Schweiz, den Niederlanden, Österreich und Tschechien, ist u.a. auch ein Team aus Schweden am Start. Sollte das Team der amtierenden dt. Meister #1 Bürgler/Betschart (CH/CH) den Tagessieg erringen, wird der von unseren Freunden Benny&Rike Wisselink aus denNiederlanden gestiftete Wanderpokal endgültig den Weg in die Schweiz nehmen. Aber nicht nur die Seitenwagenpiloten werden um Meisterschaftspunkte kämpfen. Es gibt ein volles Programm, so dass alle Fans der Motocross-Artisten auf zwei und drei Rädern auf ihre Kosten kommen.

Lokalmatador #71 Markus Prokesch

Lokalmatador #71 Markus Prokesch

 Recht herzlich einladen möchte der MSC Geisleden alle aktiven Sportler sowie deren Teammitglieder, als auch wieder alle zahlreichen Motocross-Fans und Interessierte, die wie in den vergangenen Jahren zahlreich an der Strecke ihre Favoriten anfeurten, zu den Abendveranstaltungen im Festzelt an der Rennstrecke. Am Freitag 24.04.15 gibt es ab 20.00Uhr musikalische Unterhaltung mit der Band “EDSCHNIPPELO“ und am Samstag 25.04.15 ebenfalls ab 20:00 Uhr heißt es dann: Show&Tanz mit der Band “DEFEKT“ Der Eintritt zu den Tanzveranstaltungen im Festzelt ist FREI.

Weitere wichtige Informationen rund um das Rennen:

 Linien

2nd German Sidecarcross Championship in Geisleden on 26.04.15

Mit freundlicher Unterstützung der Englisch Übersetzer der Fachübersetzungsdienst GmbH

The 39th Eichsfeld Motocross Event in Geisleden is fast approaching and some of Europe’s finest dirt riders – on two and three wheels – are expected to go full throttle in the Thuringian municipality. The event will see top international sidecarcross teams as well as national solo motocross riders battle for valuable points in their respective championships. We are proud to host the event again this year, which includes a race for the int. German Sidecarcross Championship with the reigning champions # 1 Bürgler/Betschart (CH/CH) on the start line. The event promises plenty of exciting action and entertainment.

Only a few days remain for the motorsport club MSC Geisleden, to prepare to the dirt track “Am Berge”, situated on a hill high above the town. The event kicks off at 11:00 am on Saturday, 25 April 2015 with practice & qualifying sessions for the solo classes. The first championship race will then start at 2:35 pm with riders competing for the 2-Stroke Cup. The thrilling action continues with the first Class III championship race open to Thuringian veteran riders aged 35 and older, and 45 and older. This will be followed by the first practice sessions for the sidecarcross teams and the female riders challenging for the MX Ladies Cup. MSC Geisleden is particularly proud to be hosting the MX Ladies Cup, which was reintroduced after several years of hiatus. MSC Geisleden will host two races in this new cup.

On Sunday, 26 April 2015 the first practice sessions will begin at 9:00 am with Class I, the sidecar teams. Competitors for the MX Ladies Cup and the solo motocross open run (free choice of engine capacity from 125ccm³ 2-stroke up to 600ccm³ motorcycles with 4-stroke engine) will also have an opportunity to test the course in a practice session before their qualifying time trial. The qualifying results will decide who is allowed to move to the starting gate first in order to choose the best grid position. After the official opening of this year’s event by the patron Dr Marion Frant, the start grid for the first race will fall at exactly 1:00 pm: Class I sidecar – a combination of A license (int. German Championship) and B License (German Motocross Cup).

Two sidecar teams from MSC Geisleden with the race numbers #71 Prokesch/Leskow and #39 Morch/Godau will once again compete for points in the int. German Championship. Local hero #71 Markus Prokesch from Geisleden will race for the first time this year with his new sidecar passenger, Patrick Leskow. Like Tommy Morch from Torgau (who rides for MSC Geisleden), Prokesch plans to compete in the entire int. German Championship series as well as various World Cup races this year. The response for entries for the Class I (sidecar) rider field was particularly encouraging and filled quickly, and all the top teams in the int. German Championship submitted their entries on time. MSC Geisleden is pleased to welcome all the teams that will face the challenging dirt track in Geisleden. The start grid will include teams from several neighbouring countries such as Switzerland, the Netherlands, Austria and Czech Republic, as well as a team from Sweden. If the reigning champions, the Swiss duo #1 Bürgler/Betschart (CH/CH), manage to win this year, the cup donated by our friends Benny & Rike Wisselink from the Netherlands will be kept in Switzerland. However, the event is not just about sidecar riders competing for championship points. The event offers a fabulous programme to ensure that all motocross fans, whether for two and three wheels, will have a great race weekend.

MSC Geisleden cordially invites all riders and their teams, as well as the numerous motocross fans who have cheered on their favourites over the years, to two evenings of entertainment in the marquee at the race track. On Friday, 24.04.15 the party starts at 8:00 pm with music from the band EDSCHNIPPELO, and on Saturday, 25.04.15 likewise from 8:00 pm there will be show & dance with the band DEFEKT. Admission to the parties in the marquee is FREE.

Further information on the races:

Der Beitrag Vorbericht zum 2. DM-Lauf @Geisleden (D) am 26.04.15 / Press release for 2. German Champinoship Race erschien zuerst auf Sidecarcross-action.

Viewing all 25 articles
Browse latest View live